Wortman bei Advents – Plattenspieler | |
Wortman bei 22 Wochen 1 Objekt – Woche… | |
Nicole Vergin bei Advents – Plattenspieler | |
Nicole Vergin bei 22 Wochen 1 Objekt – Woche… |
Posted by Wortman - 18. April 2010
Bei so vielen „will sehen“ und „ich, ich, ich“ kann ich euch ja nicht so lange hinhalten. Nach einigen großen Flugzeugen kommen nun die kleineren Versionen, die hier in München starten und landen.
Die Avions de Transport Régional, kurz ATR 72
Die Empresa Brasileira de Aeronáutica, kurz Embraer 190
Die BAE 46 Avro
Die Bombardier CRJ 900
Die DeHavilland of Canada DHC 8, kurz Dash 8
Bilder: T.R. aka Wortman
This entry was posted on 18. April 2010 um 12:41 and is filed under Fotos: Allgemein. Verschlagwortet mit: ATR 72, Avro, BAE 46, Bombardier, CRJ 900, Dash 8, DeHavilland, Embraer 190, Flughafen, Flugzeuge. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, oder trackback from your own site.
graval said
Gefällt mir 🙂 Ich würde mich über regelmässige(re) Flugzeugposts freuen, natürlich nur, wenn du auch magst 🙂
Wortman said
Mal schauen, was sich so machen lässt mit Flugzeugen 😉
Hier hab ich auch noch etwas:
https://wortman.wordpress.com/2009/06/26/schulung-tag-5/
graval said
„Mal schauen, was sich so machen lässt mit Flugzeugen ;)“
Eine gute Idee wäre „Fliegen“ 😛 *duckundweg*
Die Bilder sind cool, aber sag mal, was arbeitest du denn genau? Flugzeugbelader? Ich habe keine Ahnung von den Berufen aufm Flughafen :S
Wortman said
LOOOOL 🙂
graval said
Heey! 🙂 Ich weiss es wirklich nicht! ^^
Wortman said
Das LOL bezog sich eher auf das „fliegen“ 😉
graval said
Hab ich mir schon gedacht 😉
mohrle said
die ATR 72 is ja ne Hübsche
Wortman said
Und die italienischen Stewardessen dazu auch 🙂
mohrle said
is die das gleiche Modell wie die Dash 8 ??? oder sehn die sich nur ähnlich???
graval said
Ich glaube es ist wahrscheinlich einfach ein anderes Modell der gleichen Serie. Jedenfalls scheinen die Schnauzen anders auszusehen 🙂
graval said
Und die Räder auch 🙂
Wortman said
@mohrle/graval: Das täuscht gewaltig. Das sind zwei völlig anders konzipierte Flugzeuge.
graval said
Sach ich doch 😉 😛
Wortman said
🙂
Wortman said
@graval: Ich war bis vor ein paar Wochen noch Abfertiger – sprich Kofferschubser im Außendienst. Also Ent- und Beladen von Flugzeugen. Jetzt mache ich nur noch Innendienst im Gepäckbereich. Hab keine Lust mehr auf allen Vieren in den Fliegern herum zu krabbeln 😉
graval said
Interessanter Beruf, da denkt man als Passagier kaum dran, wenn man in den Flieger steigt 🙂 Und die Flieger sind deine Passion?
Wortman said
Also Passion würde ich das nicht nennen 😉 Bin noch nie in meinem Leben geflogen – überzeugter Nichtflieger 🙂
Der Job an sich ist sehr interessant. Vor allen Dingen kommt man den Fliegern so nahe – da kommt im Leben kein normaler Passagier hin 🙂
graval said
Achso, ich hatte jetzt angenommen, wer Fliegern so nahe sein will, muss ein richtiger Fan sein 🙂 Aber ich glaube doch, ein Passagier kommt dem Flieger weit näher – wenn er einsteigt 😀
Patsy said
Das erste Bild gefällt mir gut, der Flieger schaut irgendwie toll aus 🙂
Wortman said
Ja, die ATR 72 von der Air Dolomiti ist schon ein knuffiges Flugzeug und die Italienerinnen machen guten Cappu 🙂
Sandy said
Ist doch mal schön, so in Ruhe alle Flugzeuge fotografieren zu können, oder?
Bis auf die erste bin ich schon mit allen geflogen. Die Dash muss ich aber nicht nochmal haben *gg*
Eng, klein, laut – extrem anfällig für alles, was da oben los ist ;o).
Ansonsten liebe ich ja das Fliegen…
Könntest ruhig zwischendurch mehr vom MUC berichten.
Grüssle
Wortman said
Das war herrlich – mal ohne Action, ganz in Ruhe quer über den Flugplatz cruisen und Fotos machen 🙂
Die ATR 72 wird garantiert auch nicht so leise sein – tipp aber mal, dass sie mehr ab kann. Sie wirkt zumindest robuster oder „schwerer“ als die Dash.
Mehr von MUC berichten? Wusste nicht, dass es jemanden tatsächlich interessiert 😉
Wortman said
@Graval: Ein Passagier kommt auch beim Einsteigen dem Flugzeug nicht so nahe, wie wir. Drum herum, unter durch und mitten hinein in den Laderaum… Würde ein Passagier das versuchen, könnte er wahrscheinlich gleich sein Ticket abgeben – das wars dann mit dem Flug 😉
graval said
Okay, da haste Recht 😉
Wortman said
*hihi*
ute42 said
Danke schööööön. Die DeHavilland finde ich super. Das wahre Fluggefühl 🙂 Toll, deine Bilder. Jetzt fehlen nur noch die kleinen *duckundwech*
Wortman said
Welche kleinen Flieger?
DAS sind die kleinen Flieger…
Oder meinst du etwa die privaten Stoppelhopser-Flieger? Die stehen woanders auf dem Platz.
ute42 said
Genau die Stoppelhopser habe ich gemeint *grinse* Aber nimms nicht so ernst, es muss nicht sein, die stehen ja meist sehr weit weg vom allgemeinen Geschehen. 🙂 Außerdem bekommt man die ja auf jedem kleinen Wiesenflugplatz zu sehen.
Wortman said
Naja – mein Arbeitsplatz ist fast um die Ecke vom Parkplatz der Hopser. Dummerweise sind kaum welche da. Da musst du warten, bis der Flughafen wieder offen ist und die Maschinen wiederkommen.
Ansku said
Ich glaube, ich bin mal mit so einer BAE 46 Avro nach Helsinki geflogen, ob es genau die war, kann ich allerdings nicht genau sagen. Jedenfalls, ich – ein bisschen, nein ziemlich, nein seeeeehr flugangstanfällig – hab auf dem Rollfeld, als ich dieses Flugzeug vom Bus aus erblickt habe, totale Panik bekommen, wie so ein Spielzeugmaschinchen uns über die große Ostsee bis nach Helsinki fliegen soll. Ich dachte, da passt doch gerade mal eine Tankfüllung bis Berlin rein und das auch nur, wenn wir das Gepäck dalassen!
Naja, ich bin dann natürlich doch gut angekommen, es ist halt nur immer nicht so einfach, sich zum Einsteigen zu überwinden. 😉 Nächsten Donnerstag allerdings, da möchte ich sehr gerne wieder in irgendsoein Höllending steigen, da will ich nämlich nach Stockholm! Endlich Urlaub! Wenn man bzw. die Aschewolke mich denn lässt…
Ansku said
Ups, gerade bemerkt: Ich möchte gerne im ersten Satz eines der beiden „genau“ zurückkaufen, ist sich nicht so gutes Deutsch. 😉
Wortman said
Huhu Ansku, kann mir schon vorstellen, dass man bei den Fliegern ein komisches Gefühl bekommt. Sind ja im Gegensatz zum Airbus oder der Boing ja recht klein.
Dann drück mal die Daumen, dass bis Donnerstag alles wieder offen ist. Es nützt ja nichts, wenn Deutschland wieder öffnet, aber z.B. Skandinavien noch alles zu lässt 😉
mohrle said
ich fliege nicht gerne…
villeicht wäre das anders, wenn ich selber fleigen würd..also den Pilotenschen hätte.
Ist so wie Motorradfahren…mitfahren nicht, aber ne Eigene fahren!
Meinem Mann hab ich zum Hochzeitstag mal nen rundflug mit so nem „Stoppelhopser“ geschenkt.Der fand das Klasse !
Ich werd grün, wenn ich die Dinger nur seh.
Ich bin früher – als Kind- so 2 – 3 mal im Jahr geflogen.Dann irgenwann jt 19 nach england..und ab da war mir schlecht dabei.
Nach Kreta – ging ja nicht anders- wars auch gruselig. Mein damaliger Freund “ schau mal…da hinten ist ein Gewitter…sieht das nicht toll aus?“
ich saß fast unterm itz des Vordermannes
Wortman said
Tröste dich mohrle – ich bin auch noch nie geflogen. Ich traue den Dingern irgendwie nicht und eine Runde flugangst wird wohl auch dabei sein.
Bei Gewitterwolken wäre ich wahrscheinlich auch ganz klein auf meinem Sitz geworden 🙂
paradalis said
Ich habe jetzt ziemliches Fernweh. Es ist noch nicht mal ein Jahr her, da stand ich dort bei dir auf dem Flughafen und hatte totale Panik, da überhaupt reinzusteigen, um in Bangkok wieder zu landen.
Und dann saß ich im Flieger der Thai Airways:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.reiseberichte.bplaced.net/airlines-j-z/thai-airways-06.jpg&imgrefurl=http://www.reiseberichte.bplaced.net/airlines-j-z/thai-airways.html
und konnte mich nicht satt sehen, an all den Wolkenformationen etc.
Jetzt würde ich so gerne wieder fliegen.
Danke für die schönen Ein- und Aussichten, lieber Worti!
🙂
Wortman said
Nicht böse sein, dass ich deinen Gigantenlink ein wenig gekürzt habe. Der ging über die Blogbreite hinweg.
Glaube ich dir gerne, dass du so Fernweh bekommst 🙂 Da ich noch nie geflogen bin, kann ich ganz frank und frei Flugzeugbilder anschauen 🙂
freidenkerin said
Ich glaube, das ist so eine kleine Bombadier von Al-Italia-Express gewesen, mit der ich schon ein paarmal nach Rom gedüst bin. Bei meiner letzten Reise im Herbst vor vier Jahren herrschte ein sagenhaft schönes Wetter, kein Wölkchen am Himmel und die Luft ganz klar. Irgendwie musste sich der Pilot wohl die Erlaubnis eingeholt haben, niedriger fliegen zu dürfen, jedenfalls glitten wir in schätzungsweise ca. 5000 Metern Höhe über die Alpen hinweg. Es ist schlichtweg überwältigend gewesen!
Wortman said
Möglicherweise hat der Pilot sich so eine Genehmigung geholt. Das war bestimmt ein absolut genialer Anblick 🙂
freidenkerin said
@Worti: Das ist schlichtweg umwerfend gewesen! 🙂 Dooferweise hatte ich meine schwere, damals noch analoge Kamera im großen und nicht im Handgepäck… Vor lauter Begeisterung klebte ich während des ganzen Fluges an der Scheibe meines Fensters wie eine Fliege… 😉
Wortman said
Das ist natürlich ärgerlich mit der Kamera. Da sind wir heute mit den kleinen Digis doch weitaus besser dran 🙂
Flughafen « Wortman said
[…] in ca. 3000m Höhe. Gestartet sind hauptsächlich die Großraumer – also die Fernflüge. Die kleinen Flugzeuge blieben fast ausnahmslos am […]
Cam Underfoot XLI « Wortman said
[…] von Wortman am 1. Juni 2010 Für die Flugzeug- und Flughafenfreunde habe ich noch eine Underfoot-Aufnahme […]