Kultplätze
Posted by Wortman - 9. Juli 2010
Da ich seit über einem Jahr in Bayern lebe, musste ich meine Steine-Tour abbrechen. Hier in Bayern gibt es keine Megalithgräber-Kultur, nur einfache aufgeschüttete Hügelgräber.
So habe ich mich auf die Suche nach Kultplätzen begeben und bin schließlich fündig geworden. Ich hoffe, dass ich auch die Zeit finde, diese Plätze fotografisch abzuarbeiten.
Rabenfels bei Neuhaus
Mitten im Wald ein Felsenturm mit einer überhängenden Plattform an der Spitze
Neutrasfelsen bei Hersbruck
Ein weiterer Felsenturm
Maximilianfelsen – Krottensee
Felsenturm mit nachweislichen rituellen Opferfeierlichkeiten
Motzenstein – Wattendorf
Hoch aufragende Feldgruppe mit ebener, innerer Plattform
Abschnittswall im Walde Brand
Felsenturm und Abschnittswall bei Attenzell. Schädelstücke deuten auf Opferstätte hin.
Wasserfeldbühel bei Oberaudorf
Ein im rechten Winkel angelegter Opferhügel
Weinberghöhle bei Mauern
Opferhöhle
Felsenloch von Plech
Schachthöhle mit nachweisbaren Menschenopfern
Silberlochhöhle Galgental
Opferhöhle, in der Menschen-, Tier- und Sachopferungen statt fanden
.
Wird fortgesetzt.
Quelle: Das Kultplatzbuch; Gisela Graichen
ingja said
Warum „abarbeiten“ ? Erleben, genießen wäre doch richtiger oder? 🙂
Liebe Grüsse
🙂
Wortman said
Abarbeiten in Form der fotografischen Auswertung 😉
Natürlich werde ich diese Plätze mit allen Sinnen „erleben“.
ingja said
Da hätte ich noch etwas Besseres für Dich *grins*. Allerdings müßtest Du wohl besser in der Nacht schon losfahren, wegen der Hitze 🙂
http://ingja.wordpress.com/2010/07/09/wichtige-mitteilung/#respond
Liebe Grüsse
🙂
Wortman said
Grad gesehen – lach mich wech 🙂
ingja said
Ach ja ? 🙂 Direkt in die Stadt, die es nicht gibt, nehme ich an :-).
Wortman said
Wenn es da auch Pistazieneis regnet…
Follygirl said
Das liest sich interessant, hoffentlich kommst Du da überall mal hin, die Bilder wären sicher spannend.
Liebe grüße, Petra
Wortman said
Das hinkommen ist nicht das Problem – eher, wann…
freidenkerin said
Unbedingt mit einplanen: Das Keltengrab und das Keltenmuseum in Hallein bei Salzburg.
Wortman said
Das ist ja schon wieder „Ausland“ 😉
freidenkerin said
Ja, aber eigentlich nur wenige hundert Meter. 😉 Sehenswert ist Beides in jedem Falle.
Wortman said
Das glaube ich dir.
april said
Ein interessantes Projekt; ich bin gespannt.
Wortman said
Ich auch, april 🙂
kipet said
wenn du mal echt tolle und mystische wackelsteine sehen willst fahr ins österreichische waldviertel. ist nicht gar so weit weg von bayern. kann dir gern dazu mehr infos geben:
http://www.sagen.at/doku/tanja/die_steine.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Blockheide
LG kipet
Wortman said
Danke dir kipet 🙂
Das schaue ich mir morgen mal an.
kipet said
und wenn du dann schon mal wirklich und leibhaftig in richtung niederösterreich unterwegs bist, kannst dann auch gleich die vielen stadtmauerstädte ( http://www.stadtmauerstaedte.at/ ) anschauen. 😉
BTW: 11. und 12.9. steigt wieder das Eggenburger Mittelalterfest! ( http://www.tiscover.com/at/guide/54812at,de,SCH1/objectId,EVT520079at,curr,EUR,parentId,RGN141at,season,at1,selectedEntry,event/intern.html )
Wortman said
Danke für die Tipps, kipet 🙂
minibares said
Teilweise echt abenteuerliche Namen!
Da hast du ja echt was vor!
Freue mich schon auf die Berichte… 🙂
Wortman said
Da gibt es noch bessere Namen 😉
Die werde ich aber erst später online stellen.
Sany said
Ui, da bin ich mal gespannt, was du dann da alles ausgräbst 😉
Wortman said
Schauen wir mal, wann ich mal dazu komme…
Nimue said
In Bayern gibt es vielleicht keine Megalith-Kultur, doch beneide ich Dich um all die Schlösser, Burgen und Ruinen die es in Süddeutschland zu sehen gibt. Hier oben im Norden ist da ja nicht viel von übrig…
Wortman said
An Burgen und Ruinen etc. kann man sich hier unten satt sehen 🙂
Das ist genau das Richtige für mich.
Die Megalithkultur fehlt mir hier unten ein wenig 😉
Hier gibt es nur Hügelgräber aus Sandhaufen *g*