Gestern Abend habe ich mir den Pilot zu „The Man in the High Castle“ angesehen. Ich muss sagen, das geht wirklich durch. Da steckt sehr viel Potential drin. Da inzwischen schon eine zweite Staffel bestellt wurde, dürfte es auch interessant bleiben.
Worum geht es?
Die Serie spielt in einem alternativ-historischen Setting des Jahres 1962. Nazideutschland und Japan haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen und daraufhin die Vereinigten Staaten von Amerika besetzt. Der Westen der ehemaligen USA macht nun die Japanese Pacific States aus, während der Osten zum Großdeutschen Reich gehört. Zwischen ihnen befindet sich die neutrale Pufferzone der Rocky Mountain States.
Japan und Deutschland liefern sich eine Art „Kalten Krieg“ und zwischen den Fronten steht eine Widerstandsbewegung.
„Was fliegt da herum?“
„Das kommt vom Krankenhaus.“
„Krankenhaus?“
„Ja, jeden Dienstag. Da verbrennen sie die Krüppel und unheilbar Kranken. Entlasten den Staat!“
Nach dem Pilot muss ich sagen, so könnte es tatsächlich laufen (in Deutschland). Dann freut man sich, dass es nur filmische Fiktion ist.
Ich denke, ich werde diese Serie weiter verfolgen.
Einer der ausführenden Produzenten ist Ridley Scott (Alien) und mit Cary-Hiroyuki Tagawa (Space Rangers / 47 Ronin) und Joel de la Fuente (Space 2063 / Hemlock Grove) spielen sogar zwei bekannte Schauspieler mit.
Bereits einige Trailer gesehen und Berichte dazu gelesen. Das ganze hört sich wirklich gut an.
Es gibt übrigens auch ein Buch aus den 80ern mit dem gleichen Inhalt, allerdings nur in Europa spielend. Ganz neu ist die Idee also nicht.
Handlung ist so lala
in Berlin wird in den 60er Jahren ein politischer Funktionär ermordet aufgefunden und ein Ermittler gräbt tiefer, als er sollte
Atmosphäre ist aber phänomenal gut, Harris ist auch ein Historiker und zeichnet ein enorm realistisches (und bedrückendes) Bild eines von Nazi-Deutschland dominierten Europas
wurde auch verfilmt, hab von dem Film aber nicht so sonderlich viel gutes gehört
Ich habe die erste Staffel mittlerweile gesehen. Lässt sich ganz gut an, insbesondere das Ende der Staffel leitet dann endlich dahin, wo es die ganze Zeit drauf anspielt (zumindest war dies meine Idee, nachdem ich den Urheber der Story, also Phillip K. Dick, identifiziert hatte). Ich hoffe, das die zweite Staffel dann auch endlich noch mehr Fahrt aufnimmt.
Ich schau mal, auf was es hinaus läuft. Nach einer Folge ist das noch nicht so wirklich zu erkennen, was da tatsächlich passiert ist.
Die erste Staffel werde ich mir ansehen. Schauen wir dann mal, wie sie mir letztendlich gefällt.
Trau dich! Lass paar Worte da... Indem Du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst Du Dich mit der Verarbeitung Deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden. Antwort abbrechen
fliegerbaer said
Bereits einige Trailer gesehen und Berichte dazu gelesen. Das ganze hört sich wirklich gut an.
Es gibt übrigens auch ein Buch aus den 80ern mit dem gleichen Inhalt, allerdings nur in Europa spielend. Ganz neu ist die Idee also nicht.
Wortman said
Die Serie ist nach dem Buch von Phillip K. Dick. Meinst du das Buch vielleicht? 😉
Zeilenende said
Man … Jetzt machst du mir auch noch den Mund wässrig. *aufschreib*
Wortman said
Der Pilot war wirklich vielversprechend.
pimalrquadrat said
Die Idee gefällt mir sehr gut, aber ich werd mich dafür nicht extra um den Stream kümmern. Auf DVD dann. ^^
Wortman said
Wir haben eh Prime… da macht das dann nix 😉
Bin gespannt, wie es weitergeht… Der Pilot war sehr vielversprechend.
pimalrquadrat said
Ah, dann passt das ja, du glücklicher Serienfan! 🙂
Wortman said
Das passt meistens 😉
bullion said
Ich kenne das Buch und werde mir die Serie auf jeden Fall anschauen. Sehr spannend.
Wortman said
Der Pilot war klasse.
xsehu said
Robert Harris: Fatherland behandelt eine sehr ähnliche Thematik – kleiner Tipp, falls nicht ohnehin schon bekannt 😀
Wortman said
Das sagt mir gar nix aber danke für den Tipp 🙂
xsehu said
Handlung ist so lala
in Berlin wird in den 60er Jahren ein politischer Funktionär ermordet aufgefunden und ein Ermittler gräbt tiefer, als er sollte
Atmosphäre ist aber phänomenal gut, Harris ist auch ein Historiker und zeichnet ein enorm realistisches (und bedrückendes) Bild eines von Nazi-Deutschland dominierten Europas
wurde auch verfilmt, hab von dem Film aber nicht so sonderlich viel gutes gehört
Wortman said
*hm* Ich hab von Beidem noch nichts gehört – irgendwie. Kann also tatsächlich nicht wirklich gut gewesen sein 😉
Stepnwolf said
Ich habe die erste Staffel mittlerweile gesehen. Lässt sich ganz gut an, insbesondere das Ende der Staffel leitet dann endlich dahin, wo es die ganze Zeit drauf anspielt (zumindest war dies meine Idee, nachdem ich den Urheber der Story, also Phillip K. Dick, identifiziert hatte). Ich hoffe, das die zweite Staffel dann auch endlich noch mehr Fahrt aufnimmt.
Wortman said
Ich schau mal, auf was es hinaus läuft. Nach einer Folge ist das noch nicht so wirklich zu erkennen, was da tatsächlich passiert ist.
Die erste Staffel werde ich mir ansehen. Schauen wir dann mal, wie sie mir letztendlich gefällt.
Stepnwolf said
Ich schätze mal, das du dazu Feedback geben wirst. 😉
Wortman said
Auf alle Fälle 🙂
Stepnwolf said
Dachte ich mir. 🙂
Wortman said
😀
koriandermadame said
Auch die habe ich gesehen und fand sie bis auf das Ende der ersten Staffel toll! 😉
Wortman said
Ich bin noch nicht durch. Da kam mir was dazwischen.