Gemeinsam mit seiner Mutter Turid und seinem Bruder Laurits zieht der Legastheniker Magne zurück in seine alte Heimat, die idyllisch gelegene Kleinstadt Edda. Nach anfänglichen Anpassungsschwierigkeiten findet der unsichere Teenager in der Ökoaktivistin Isolde eine neue Freundin, die auf das Schmelzen der Gletscher aufmerksam macht und den Fabrikbesitzer Vidar Jutul an den Pranger stellt.
Als Magne an seinem Körper seltsame Veränderungen bemerkt, bekommt er es mit der Angst zu tun…
Ein bevorstehender Krieg zwischen Gottheiten. Auf der einen Seite stehen die klassischen Götter aus diversen Mythologien und der Bibel, auf der anderen Seite ein neues Pantheon aus Göttern, welche vor allem aus der gesellschaftlichen Fixierung auf Geld, Technologie, Medien, Berühmtheit und Drogen geboren wurden.
Götter und mythische Wesen existieren ausschließlich aus dem Grund, weil die Menschheit an sie glaubt. Je aufgeklärter die sterbliche Spezies jedoch wurde, desto mehr verschwand der Einfluss jener übernatürlichen Kreaturen, die ohne den Glauben der Menschen fortschreitend aus dem Bewusstsein der Weltgeschichte verschwanden. Kein Wunder, dass die alten Göttern verzweifelt versuchen, einen Weg zu finden, um relevant zu bleiben – selbst wenn der unerbittliche Konkurrenzkampf in einem düsteren Rachefeldzug endet.
General Valerio Tauro befriedet gerade Germanen im Norden, als ihn ein von düsteren Vorzeichen beunruhigter Kaiser Tiberius nach Rom beordert und ihn ins römisch besetzte Judäa sendet, wo er Licht in einen mysteriösen Kriminalfall bringen soll betreffend einen gewissen Jesus von Nazareth, König der Juden.
Der ist gerade auf Geheiß von Gouverneur Pilatus exekutiert worden und angeblich wieder auferstanden sein. Tauro versucht die Ursachen dafür zunächst undercover zu ergründen. Dabei stößt er in so manches Wespennest und fördert Erstaunliches zutage.